Möglichkeiten und Grenzen einer wertebasierten Kommunikation in sozialen Medien
26.08.2023
10:00 Uhr
27.08.2023
14:00 Uhr
Bildungs- und Tagungszentrum
HVHS Springe e.V.
Kurt-Schumacher-Str. 5
31832 Springe
Deutschland
Frühbucherpreis brutto €85,00
inkl. 0,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €85,00
(Frühbucherpreis gültig bis 26.08.2023 00:00 Uhr
danach: €105,00)
Mit dem SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert und dem grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck verkündeten zuletzt zwei prominente Politiker ihren Teilrückzug aus sozialen Netzwerken. Doch bleiben Medien wie Facebook, Instagram, Twitter oder TikTok weiterhin eine relevante Form des Dialogs mit zahlreichen Bürger:innen. Dabei folgen diese Plattformen und Nachrichtendienste ganz eigenen, oft undurchsichtigen Regeln. Wie kann es also gelingen, in unserer komplexen, schnelllebigen Welt mit dem Anspruch an eine wertebasierte und ethische Politikkommunikation echte Spuren zu hinterlassen?
Ziele:
In diesem Seminar tauschst Du Dich über gängige soziale Medien aus und diskutierst die Chancen und Risiken der politischen Kommunikation. Du gehst der Frage nach, wie sich Dein Auftritt in sozialen Netzwerken als ehrenamtlich Aktive:r planen, steuern und sinnvoll für die politische Arbeit einsetzen lässt.
Inhalte:
Onlinekonzepte für die politische Arbeit in einer medialen Gesellschaft
Hinweis:
Dieses Seminar richtet sich an Internetbeauftragte, Kommunikationsverantwortliche sowie Ehrenamtliche in Vereins- und Parteivorständen.
Bildungs- und Tagungszentrum
HVHS Springe e.V.
Kurt-Schumacher-Str. 5
31832 Springe
Deutschland